Willkommen bei der Bundesnotarkammer
Meldungen
Notare übernehmen stärkere Rolle bei der Geldwäschebekämpfung
Berlin, 29. November 2019 – Der Deutsche Bundesrat hat heute dem Gesetz zur Umsetzung der Änderungsrichtlinie zur Vierten EU-Geldwäscherichtlinie zugestimmt. Das Gesetz soll am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Bundesnotarkammer begrüßt die neuen Regelungen. (…)
Bundesnotarkammer begrüßt Erweiterung der Geldwäsche-Meldepflicht für Notare im Immobilienbereich – Präsident Bormann erwartet künftig deutlich mehr Meldungen als bisher
Berlin, 31. Juli 2019 – Zu dem heute vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Umsetzung der fünften EU-Geldwäscherichtlinie, der eine deutliche Erweiterung der Meldepflicht der Notare im Immobilienbereich vorsieht, erklärt die Bundesnotarkammer: (…)
Europäischer Tag der Justiz in Dresden am Mittwoch, den 9. Oktober 2019
Der Europäische Tag der Justiz wurde im Jahr 2003 gemeinsam vom Europarat und von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Jedes Jahr geben die Mitgliedstaaten ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Einblick in das Gerichtswesen sowie in ihre Rechte und Möglichkeiten im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr. (…)
Europe for Notaries – Notaries for Europe, Fortbildungsseminar zu den EU-Güterrechtsverordnungen in Wien
Die Österreichische Notariatskammer lädt mit dem Rat der Notariate der Europäischen Union (CNUE), der Bundesnotarkammer und dem Consiglio Nazionale del Notariato interessierte Richterinnen und Richter, Notarinnen und Notare sowie Notarassessorinnen und -assessoren am 11. Oktober 2019 zu einem Fortbildungsseminar zu den EU-Güterrechtsverordnungen ‒ zu Fragen des ehelichen Güterstands (EU 2016/1103) und der güterrechtlichen Wirkungen eingetragener Partnerschaften (EU 2016/1104) ‒ ein. (…)
29. Internationaler Kongress in Jakarta
Vom 28. bis 30. November 2019 findet in Jakarta, Indonesien, der 29. Internationale Kongress des Notariats statt. (…)
Ab 29. Januar 2019 gelten in Europa neue Regelungen für Ehen und Lebenspartnerschaften
Berlin, 29. Januar 2019 – Die EU-Güterrechtsverordnungen sind ein Meilenstein, der das internationale Familienrecht in der europäischen Union erheblich vereinfachen wird. Ab dem 29. Januar 2019 werden die neuen Regelungen auf sämtliche Fragen des ehelichen Güterstands und der Güterstände eingetragener Lebenspartnerschaften angewendet. (…)
Notarinnen und Notare beteiligen sich am Bundesweiten Vorlesetag
Berlin, 8. November 2018 – Erstmalig beteiligen sich die Bundesnotarkammer und Notarinnen und Notare in ganz Deutschland am Bundesweiten Vorlesetag. Das größte Vorlesefest Deutschlands findet am 16. November statt und wird seit 2004 von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung organisiert. (…)
Europäische Tage der offenen Tür des Notariats
Oktober 2018 - Anlässlich des Europäischen Tags der Justiz hat der Rat der Notariate der Europäischen Union nach 2016 und 2017 auch in diesem Jahr wieder die „Europäischen Tage der offenen Tür des Notariats“ veranstaltet. (…)
„Europa für Notare, Notare für Europa III“ – deutsch-französisches Fortbildungsseminar zu den EU-Güterrechtsverordnungen in Karlsruhe
Die Bundesnotarkammer lädt mit dem Rat der Notariate der Europäischen Union (CNUE) und dem Conseil supérieur du notariat (CSN) interessierte Richter, Notare, Notarassessoren, Notarkassen- und Notarfachangestellte am 18. Januar 2019 zu einem Fortbildungsseminar zu den EU-Güterrechtsverordnungen ‒ zu Fragen des ehelichen Güterstands (EU 2016/1103) und der güterrechtlichen Wirkungen eingetragener Partnerschaften (EU 2016/1104) ‒ ein. Das Seminar findet im Rahmen der Fortbildungsreihe „Europa für Notare, Notare für Europa III“ in Karlsruhe statt. (…)
Gemeinsame Konferenz der Europäischen Kommission und des Rates der Notariate der Europäischen Union (C.N.U.E.) zu den EU-Güterrechtsverordnungen
Ab 29. Januar 2019 sind die neuen EU-Güterrechtsverordnungen in Deutschland anwendbar. Aus diesem Anlass organisieren die Europäische Kommission und der Rat der Notariate der Europäischen Union am 23. Oktober 2018 eine gemeinsame Konferenz zu grenzüberschreitenden Familienrechtssachen in der EU. (…)
7. Deutsch-Polnische Praktikertagung vom 27. bis 29. September 2018 in Bad Schandau
Von 27. bis 29. September 2018 findet in Bad Schandau im Herzen der sächsischen Schweiz die 7. Deutsch-Polnische Praktikertagung statt. Die Veranstaltung wird von der Bundesnotarkammer in Zusammenarbeit mit der Polnischen Notarkammer sowie den Notarkammern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen ausgerichtet. (…)
Nächste Stufe des besonderen elektronischen Notarpostfachs kommt
Das besondere elektronische Notarpostfach (beN) erreicht die nächste Stufe. Nach der Einrichtung neuer Postfach-Zertifikate im Februar 2018 beginnt demnächst die Aktivierungsphase. (…)
Bereitstellung der besonderen elektronischen Notarpostfächer beginnt
Die Bundesnotarkammer hat heute die notwendigen Schritte eingeleitet, um für jeden Notar und Notariatsverwalter das sog. „besondere elektronische Notarpostfach (beN)“ bereitzustellen. Es löst das bisher genutzte EGVP-Postfach (Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach) ab und dient der Online-Kommunikation zwischen Notaren, Gerichten und Behörden. (…)
Dr. Marius Kohler neuer Präsident des Rats der Notariate der Europäischen Union
Berlin, 22. Januar 2018 – Der hamburgische Notar Dr. Marius Kohler hat am 19. Januar 2018 die Leitung des Rats der Notariate der Europäischen Union übernommen. Auch Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas nahm an der feierlichen Amtsübergabe teil und würdigte in seiner Ansprache die besondere Bedeutung der Notarinnen und Notare für Rechtssicherheit und Verbraucherschutz, die auch im Rahmen einer Weiterentwicklung des elektronischen Rechtsverkehrs erhalten bleiben müsste. (…)
Elektronische Signatur statt Schnur und Siegel
Notare verwahren Urkunden künftig digital
Notarielle Urkunden sollen künftig nicht mehr ausschließlich in Papierform aufbewahrt werden. Fortan werden die Dokumente in einem Elektronischen Urkundenarchiv digital gespeichert. Das hat den Vorteil, dass Gerichte, Ämter und Banken Notarurkunden elektronisch verwenden können. Dies wird Verwaltungs- und Archivierungsprozesse enorm beschleunigen. Statt Schnur und Siegel erhalten die Dokumente eine elektronische Signatur, die sie rechts- und beweissicher macht. Das ist neu. (…)
Zuverlässig und schnell: Das Nachlassverfahren „goes digital“ – Über 18 Millionen Karteikarten ins Zentrale Testamentsregister überführt
Leider kommt es immer wieder vor, dass Testamente gar nicht oder erst nach Jahren gefunden werden. Damit dies nicht passiert und der „letzte Wille“ im Erbfall sicher berücksichtigt wird, hat die Bundesnotarkammer das „Zentrale Testamentsregister“ eingerichtet. Ziel dieses Registers ist es, die Angaben zu allen Testamenten, Erbverträgen und sonstigen erbfolgerelevanten Urkunden, die von einem Gericht oder Notar verwahrt werden, digital an einem Ort zu zentralisieren. Zuvor wurden diese Angaben in ganz Deutschland verteilt bei rund 4.700 Standesämtern und der Hauptkartei für Testamente beim Amtsgericht Berlin-Schöneberg auf Karteikarten gesammelt. Durch das Zentrale Testamentsregister konnten die Nachlassverfahren enorm beschleunigt werden. (…)
Notarsuche
Hier finden Sie Notare ganz in Ihrer Nähe.
Glossar
Hier finden Sie Erläuterungen zu häufigen Begriffen in notariellen Urkunden.
Stellenangebote der Bundesnotarkammer
Zentrales Vorsorgeregister

Das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) ist das bundesweite Register für Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Wir führen es im gesetzlichen Auftrag.
Zentrales Testamentsregister

Das Zentrale Testamentsregister (ZTR) ist seit 2012 das bundesweite Register für amtlich verwahrte Testamente und Erbverträge.
Elektronischer Rechtsverkehr / elektronische Dienste

Hier finden Sie Informationen

Deutsche Notar-Zeitschrift

